2023 H1
Die durch die Pandemie in Europa entstandene Veränderung der Wichtigkeiten, kommt nun wieder in ruhigeres Fahrwasser ohne das die derzeitigen Gegebenheiten zur Beruhigung beitragen. Der Krieg in der Ukraine schafft neue Probleme und zwingt uns unser bisheriges Weltbild zu verändern. Gerade in dieser unruhigen Zeit wird die Bedeutung der Nahrungsmittelverteilung auf ein neues Niveau gehoben.
Das Verpackungsgesetz fordert die Hersteller von Verpackungsmaterial auf die Verpackungen zu vereinfachen, die Menge an Verpackungsmaterial zu reduzieren und das Recyceln zu vereinfachen. Das mechanische Recyceln ist nach wie vor eine Herausforderung der besonderen Art. Um diesen Sortierprozeß zu vereinfachen gebietet die Logik die gesamte Verpackung einstoffig herzustellen. Natürlich gibt es diese Art von Verpackung im GP Bereich schon lange. Wie schaut es aus bei den Verpackungen für flüssige und aggressive Füllgüter aus? Verpackungen für die Pasteurisation, Sterilisation (105°C - 134°C) oder Heißabfüllungen. Die Entwickler arbeiten intensiv an solchen Verpackungslösungen.
Lebensmittelverpackungen und die Herausforderungen der nächsten Jahre.
Der EU-Ministerrat hat am 22. Mai 2018 bekannt gegeben, dass der Entwurf einer Abfallgesetzgebung Europas (EU) in Richtung "Kreislaufwirtschaft" gebilligt wird. Die Mitgliedsstaaten der EU wurden aufgefordert diese Regelungen in nationale Gesetze zu schreiben. In Deutschland führte diese Umsetzung zum Verpackungsgesetz (VerpackG).
Seit dem 1. Januar 2019 ist das VerpackG in Kraft. Dadurch haben sich die Schwerpunkte der Verpackungsmittelindustrie und deren Inverkehrbringer drastisch verändert.
Es gilt, den von der Bundesregierung gesetzten Zielen zu folgen, was bedeutet, dass ganze Fertigungsketten und Verpackungsideen neu gedacht werden müssen. Die Schwerpunkte der Aufgaben der involvierten Industrien lassen sich am besten wie folgt beschreiben:
Reduce, Re-use, Recycle and Recover (--> Energy = thermische Verwertung). Letztlich ist diese stark vereinfachte Beschreibung exakt das, um was es geht und was mittelfristig erreichbar ist.
"Ohne die Verpackungsindustrie wird die Verteilung von Nahrungsmitteln nicht funktionieren, darüber sind sich alle Beteiligten Industrien einig und haben sich in der CEFLEX gesammelt".
Wie immer sollte man blinden Aktionismus vermeiden. Lesen kann man solche Aktionen praktisch jeden Tag in der einschlägigen Presse. "Greenwashing" ist vielen Unternehmen zum Alltag geworden.
Für uns steht es außer Frage, dass sich die involvierten Industrien auch dieser Herausforderung gewachsen zeigen werden.
Römer Consult ist Partner von InnoNet Partners und ist aktiv an Lösungen des oben Beschriebenen beteiligt.
Kontaktieren Sie uns!
Die Entwicklung der modernen Kaschierklebstoffe hat einen Stand erreicht, der weitere Verbesserungen nur noch im Detail denkbar macht. Trotzdem gilt - nach wie vor - was wir hierzu vor Jahren veröffentlichten.
„Eine direkte Gegenüberstellung der verschiedenen Klebersysteme verzerrt häufig das Bild der wirklichen Leistungsfähigkeit. Es gibt zu viele Variable / Sonderfälle um eine Aussage zu machen, die Absolutheitsanspruch besitzt. Die Entscheidung, welcher Klebstoff für den jeweiligen Anwendungszweck der geeignetste ist, erscheint viel eher die realen Kriterien zu erfassen. Setzt man z.B. die sofortige Weiterverarbeitbarkeit als Hauptkriterium, entscheidet man sich anhand der Gegebenheiten höchstwahrscheinlich für einen WB Klebstoff. Dann muss man sehr genau abschätzen, welche. Füllgutbeständigkeit z.B. erreicht werden kann / soll. An dieser Frage / Hürde wird der WB Klebstoff den Anforderungen häufig nicht gerecht. Bei betriebswirtschaftlicher und technischer Betrachtung wäre die ideale Antwort einen Klebstoff einzusetzen, der die Herstellung aller Verbunde optimal abdeckt. Die modernen LH und LF Klebstoffe haben einen Standard erreicht der diese Multi - Purpose Charakteristik abbildet. WB – Klebstoffe werden diesen Multi – Purpose Status nicht erreichen können. Die Entscheidung welcher Klebstoff verwendet wird liegt also in den Händen der Fachleute, die Fakten technisch und betriebswirtschaftlich abwägen und ihre Entscheidung treffen. Ein generelles „Prä“ für das eine oder andere Klebstoffsystem gibt es nicht!“
Die Erkenntnis "billig wird teuer!" hat sich in der Vergangenheit stets bewahrheitet.
Die Klebstoffindustrie verfügt über innovative Klebstoffsysteme mit Eigenschaften, die auch neue Verpackungskonzepte möglich macht.
Kurzfristige Entscheidungen müssen jetzt mittel und langfristigen Entscheidungen Raum geben. Kreativität und Fantasie sind gefragt!
Römer Consult arbeitet mit dieser Philosophie von Beginn an und hat Unternehmen der verpackungsmittelherstellenden Industrie bei der technischen Umsetzung von komplexen Problemen erfolgreich beraten.
Kontakt:
Römer Consult hat sich in den letzten Jahren aktiv an der Entwicklung Innovativer Klebstoffsysteme für den Verpackungsmarkt ( Flexible Verpackung) beteiligt. Nicht vergessen wurde dabei die Optimierung bestehender Standards.
Telefon / Phone: +49 (0) 421 893430
Telefax: +49 (0) 421 8098143
E-Mail: info@roemerconsult.com
In aller Kürze sollten Sie folgendes über uns wissen:
Unser Unternehmen steht seit 2003 für Beratung im Bereich der flexiblen Verpackung zur Verfügung. Unsere Kompetenz liegt im Bereich der PU-Kaschierklebstoffe, deren Entwicklung, Fertigung und Anwendungstechnik.